Wann macht eine Solar Thermografie Sinn?
- Charged Elements GmbH
- 21. Feb.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Feb.

Einführung
Eine Solar Thermografie ist eine hocheffektive Methode zur Überprüfung von Photovoltaikanlagen. Mit Hilfe von Infrarotkameras können Temperaturunterschiede auf den Solarmodulen sichtbar gemacht werden, die auf Fehler oder Leistungsprobleme hinweisen. Aber wann genau lohnt es sich, eine Solar Thermografie durchzuführen?
In diesem Artikel erklären wir Ihnen, in welchen Situationen eine Überprüfung sinnvoll ist und warum es sogar empfehlenswert ist, eine Thermografie bereits bei der Installation der Solaranlage durchzuführen.
Warum ist Solar Thermografie wichtig?
Solar Thermografie ermöglicht es, potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu ernsthaften Problemen oder Leistungseinbußen führen. Mit Hilfe von Wärmebildern können zahlreiche Probleme lokalisiert werden, die mit bloßem Auge unsichtbar sind, darunter:
Hotspots: Lokale Überhitzungen auf einzelnen Zellen oder Zellbereichen, oft durch Verschmutzungen, Mikrorisse oder defekte Bypass-Dioden verursacht.
Defekte Bypass-Dioden: Erkennen von nicht funktionierenden oder fehlerhaften Bypass-Dioden, die zu asymmetrischen Wärmeverteilungen führen.
Zellschäden und Mikrorisse: Schäden in den Solarzellen oder an den Zellverbindungen, die zu Leistungsabfällen und Hotspots führen.
Fehlerhafte Kabelverbindungen und Anschlussdosen: Überhitzte oder defekte Kabelverbindungen sowie fehlerhafte Anschlussdosen, die Brandrisiken darstellen können.
PID (Potenzialinduzierte Degradation): Gleichmäßige Erwärmung ganzer Module oder Modulgruppen durch Spannungsdifferenzen.
Montagefehler: Fehlerhafte Installation oder Verkabelung, die zu ungleichmäßigen Temperaturverteilungen führen können.
Stringausfälle und Wechselrichterprobleme: Temperaturunterschiede zwischen einzelnen Strings oder Modulen, die auf Ausfälle oder Defekte hinweisen.
Teilabschattungen: Identifikation von Schatteneffekten, die zu Leistungsabfällen und lokalen Überhitzungen führen.
Verschmutzungen: Lokale Hotspots durch Schmutz, Laub oder Vogelkot auf den Modulen, die die Effizienz beeinträchtigen.
Wann sollte eine Solar Thermografie durchgeführt werden?
1. Direkt nach der Installation
Eine Solar Thermografie sollte idealerweise direkt nach der Installation der Solaranlage durchgeführt werden. Schon während des Aufbaus können Montagefehler, Mikrorisse in den Solarzellen oder defekte Anschlussdosen entstehen. Durch eine Überprüfung direkt nach der Fertigstellung lassen sich solche Fehler frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu langfristigen Schäden oder Leistungseinbußen führen.
2. Regelmäßige Wartung und Inspektion
Um die Effizienz der Photovoltaikanlage dauerhaft zu gewährleisten, sollte alle ein bis zwei Jahre eine Solar Thermografie durchgeführt werden. So können schleichende Probleme wie PID (Potenzialinduzierte Degradation) oder thermische Überlastungen frühzeitig entdeckt und behoben werden.
3. Nach außergewöhnlichen Ereignissen
Nach Stürmen, Hagel oder anderen extremen Wetterereignissen kann eine Solar Thermografie helfen, mögliche Beschädigungen schnell und zuverlässig zu identifizieren. So lässt sich sicherstellen, dass die Solaranlage weiterhin effizient arbeitet und keine Sicherheitsrisiken bestehen.
Vorteile der Solar Thermografie
Früherkennung von Fehlern: Potenzielle Probleme werden sichtbar, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Leistungsoptimierung: Fehlerquellen können gezielt behoben werden, um die Effizienz zu steigern.
Kosteneffizienz: Durch frühzeitige Reparaturen lassen sich teure Folgeschäden vermeiden.
Sicherheitsüberprüfung: Überhitzte Komponenten können Brandrisiken darstellen und frühzeitig ausgetauscht werden.
Fazit
Eine Solar Thermografie ist nicht nur eine effektive Methode zur Wartung bestehender Photovoltaikanlagen, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung direkt nach der Installation. Indem mögliche Fehler von Anfang an ausgeschlossen werden, können kostspielige Reparaturen vermieden und die Lebensdauer der Anlage verlängert werden. Überlegen Sie also nicht nur bei bestehenden Anlagen, sondern auch bei neuen Projekten, eine Solar Thermografie durchzuführen.